AK Sprechende Vergangenheit

Der Arbeitskreis „Sprechende Vergangenheit“ erinnert mit seinen Veranstaltungen an die nationalsozialistische Vergangenheit der Stadt Jena. Auf gestalteten Stadtrundgängen, bei öffentlichen Diskussionsveranstaltungen, mit Vorträgen und Ausstellungen werden verschiedene Aspekte dieser Zeit thematisiert und zugleich die Geschichtslügen der Nazis demaskiert. Besonders die Stadtrundgänge zu authentischen Orten der Stadtgeschichte haben nachhaltige Wirkung, denn sie unterstützen die Bildungsarbeit schulischer Einrichtungen als offenes Angebot. Gegenwärtig arbeitet der Arbeitskreis an einem virtuellen Stadtrundgang („Vernetztes Gedächtnis“) zum Thema „Jena in der Zeit des Nationalsozialismus“, der auf die Homepage der Stadt Jena gestellt werden soll.

 Kontakt zum Arbeitskreis gibt es über die Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

image.png 

Der Arbeitskreis Sprechende Vergangenheit lädt ein zur Setzung eines Stolpersteins

am 14. Mai 2019, 9 Uhr, Unterm Markt 4 in Jena für

HEINRICH WEIDINGER

JG. 1890

VERHAFTET 12.6.1939

VERURTEILT § 175

GEFÄNGNISHAFT SCHUTZHAFT

1943 DACHAU, BUCHENWALD

ERMORDET 27.1.1944 

 

Der Arbeitskreis "Sprechende Vergangenheit" möchten auf das Ausstellungsprojekt "erfasst, verfolgt, vernichtet. Der Umgang mit kranken und behinderten Menschen im Nationalsozialismus" (Wanderausstellung der DGPPN), auf die Jenaer Begleitausstellung "Verlegt in eine andere Anstalt" sowie auf das dazugehörende Begleitprogramm mit weiteren Vorträgen, Führungen und einem Film im Kino Schillerhof hinweisen.

 Wanderausstellung
 Quelle: https://www.dgppn.de Download Flyer [PDF]

Die DGPPN-Ausstellung läuft seit 2017 unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wurde schon an vielen Orten im In- und Ausland gezeigt, jetzt auch in Jena.


Die von uns selbst in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des Historischen Instituts der FSU erarbeitete Begleitausstellung zeigt einzelne Opferschicksale aus Jena sowie die Rolle der Jenaer Psychiatrie bei diesen Verbrechen - insgesamt wurden mehr als 50 Menschen aus Jena allein in der sog. "Aktion T4" ermordet, zumeist in Pirna-Sonnenstein.

Eröffnet wird das Ausstellungsprogramm zunächst am Freitag, 24.11., ab 18 Uhr im Rahmen der "Langen Nacht der Wissenschaften" im Eingangsbereich des Universitätsklinikums in Lobeda-Ost, dort findet um 19 Uhr der Hauptvortrag von Prof. Schmuhl, Univ. Bielefeld statt zum Thema "Arbeit am 'Volkskörper'. Medizin und Biopolitik im Nationalsozialismus", im Anschluss daran Führungen durch die Ausstellungen.

Der Arbeitskreis „Sprechende Vergangenheit“ im Aktionsnetzwerk lädt ein zu einer Tagesfahrt zur Gedenkstätte Buchenwald am Samstag, 20. Mai 2017. Im Fokus steht dabei die völlig neu konzipierte Dauerausstellung "Buchenwald. Ausgrenzung und Gewalt 1937 bis 1945". Zwei leitende Mitarbeiter aus dem Gedenkstätten-Team, Dr. Michael Löffelsender und Stefan Lochner stehen für die gründlichen Führungen und für ein abschließendes Gespräch zur Verfügung. Wir gehen davon aus, dass dieser Besuch sowohl für Menschen, die die Buchenwald-Dauerausstellung noch aus der DDR-Zeit und in jüngerer Zeit die Ausstellung der 90er-Jahres bis 2015 gesehen haben, ebenso interessant sein wird wie für jüngere Menschen, die vielleicht zum ersten Mal die Gelegenheit zu einem Buchenwald-Besuch haben.

Abfahrt: 9.00 Uhr am Busbahnhof – Rückkehr: 17.30 Uhr. Teilnahmekosten keine – Spenden erbeten. 

Es ist eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! notwendig.