12.09.2017: Gib AfD keine Chance
Die AfD hat für Dienstag, den 12. September zwischen 18:30 und 21.00 Uhr eine Demo in Jena angekündigt. Weidel, Brandner, Jankowski und Co. wollen auf dem Holzmarkt und auf einer Demoroute durch die Stadt, in bekannter Weise provozieren.
Das Rezept der rechtspopulistischen Suppe ala AfD dürfte inzwischen gut bekannt sein. Wenn auch in Wahlkampfzeiten, je nach Bedarf eine moderate Oberfläche simuliert wird, soll uns das nicht über den unappetitlichen Bodensatz hinweg täuschen. So werden die AfD Funktionäre am 12. September in Jena ihre Vorstellungen von entstellter Kunst, deutscher Leitkultur, einer zu reglementierten Wissenschaft und ihre Abgrenzungspolitik nicht in den Vordergrund stellen. Dies wird aber nicht verhindern, dass sie in unserer Stadt auf eine breite, sichtbare und entschiedene Ablehnung stoßen. So wird es im Bereich der Innenstadt auf verschiedene Demonstrationen und Kundgebungen Gelegenheit geben, seinen Unmut zu äußern.
Wir laden um 17:00 Uhr auf dem Engelplatz zu einem Auftaktplenum ein.
15.07.2017: Kein ruhiges Hinterland! Blau-braune Strukturen offen legen!
+++ Wir treffen uns zur gemeinsammen Anreise am Sonnabend früh um 7:30 Uhr am Westbahnhof in Jena +++
+++ Aktionskarte +++
06.05.2017: Gedenkkonzert
Der Jenaer Arbeitskreis Judentum veranstaltet gemeinsam mit der Stadt Jena am 6. Mai 2017, 16 Uhr, Rathausdiele, ein Gedenkkonzert, das an den 75. Jahrestag der Deportation der Thüringer Juden erinnert. Vom 9. – 11. Mai 1942 wurden in ganz Thüringen Transporte zusammen gestellt, die jüdische Menschen in das Ghetto Belzyce brachten, was für die allermeisten ein Transport in den Tod bedeutete.
Das Konzert bietet die konzertante Aufführung einer Oper des jüdischen Komponisten Viktor Ullmann „Der Kaiser von Atlantis oder die Todverweigerung“ und wird von dem Ensemble Majore (Erfurt) aufgeführt (mit Sprecher und Puppenspiel). Diese Oper entstand 1943 im KZ Theresienstadt. Die geplante Aufführung kam aber nie zustande. Viktor Ullmann, sein Librettist Peter Kien und ein großer Teil des Theresienstädter Ensembles wurden im Herbst 1944 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.
Zu diesem Konzert wird herzlich eingeladen.
20.05.2017: Tagesfahrt zur Gedenkstätte Buchenwald
Der Arbeitskreis „Sprechende Vergangenheit“ im Aktionsnetzwerk lädt ein zu einer Tagesfahrt zur Gedenkstätte Buchenwald am Samstag, 20. Mai 2017. Im Fokus steht dabei die völlig neu konzipierte Dauerausstellung "Buchenwald. Ausgrenzung und Gewalt 1937 bis 1945". Zwei leitende Mitarbeiter aus dem Gedenkstätten-Team, Dr. Michael Löffelsender und Stefan Lochner stehen für die gründlichen Führungen und für ein abschließendes Gespräch zur Verfügung. Wir gehen davon aus, dass dieser Besuch sowohl für Menschen, die die Buchenwald-Dauerausstellung noch aus der DDR-Zeit und in jüngerer Zeit die Ausstellung der 90er-Jahres bis 2015 gesehen haben, ebenso interessant sein wird wie für jüngere Menschen, die vielleicht zum ersten Mal die Gelegenheit zu einem Buchenwald-Besuch haben.
Abfahrt: 9.00 Uhr am Busbahnhof – Rückkehr: 17.30 Uhr. Teilnahmekosten keine – Spenden erbeten.
Es ist eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! notwendig.
19.01.2017: Netzwerkplenum
Wir laden am Donnerstag, den 19. Januar 2017 zum ersten Netzwerkplenum im neuen Jahr ein! Wir treffen uns um 20 Uhr im Hörsaal 8 auf dem Abbe-Campus in Jena.
Seite 10 von 39