Blaukraut bleibt Blaukraut
Wie ihr wisst, sind am kommenden Sonntag die Europa- und Kommunalwahlen, und auch in Jena schickt sich die AfD an, in den Stadtrat einzuziehen. Im Arbeitskreis "Was tun gegen die AfD" haben wir in den letzten Monatenvielfältige Aktivitäten entwickelt und Informationen zusammengetragen, um dieser Partei und ihrer autoritären und ausgrenzenden Politik etwas entgegenzusetzen. Für die Schlussphase des Wahlkampfs haben wir ein Flugblatt entwickelt, um über die AfD und ihre Jenaer KandidatInnen zu informieren und aufzuzeigen, was wirklich hinter der scheinbar harmlosen Fassade steht, mit der sie in Jena auftreten.
14.05.2019: Setzung eines Stolpersteins für Heinrich Weidinger
![]() |
Der Arbeitskreis Sprechende Vergangenheit lädt ein zur Setzung eines Stolpersteins am 14. Mai 2019, 9 Uhr, Unterm Markt 4 in Jena für HEINRICH WEIDINGER JG. 1890 VERHAFTET 12.6.1939 VERURTEILT § 175 GEFÄNGNISHAFT SCHUTZHAFT 1943 DACHAU, BUCHENWALD ERMORDET 27.1.1944 |
01.05.2019: Erfurt - Alles muss man selber machen
+++
Gemeinsame Anfahrt ab Jena: Wir treffen uns um 07:20 Uhr am Westbahnhof, unser Zug fährt dann um 07:38 Uhr vom Westbahnhof
+++
![]() |
![]() |
Aktionskarte, Twitter, Infotelefon, Ermittlungsausschuss: https://schnauzevoll.noblogs.org/
+++
Für uns steht der 1.Mai in der Tradition eines Aufbegehrens gegen Ungerechtigkeit und dem Engagement für eine offene solidarische Gesellschaft.
Wir widersetzen uns dem Versuch rechter Propagandist*innen ihre Vorstellungen von einem rassistisch geprägten Nationalismus auf die Straße zu bringen. Grade in der jüngsten Vergangenheit, wird das Zusammenwirken von Nazis, Kameradschaften, AfDlern … auch im öffentlichen Raum deutlich sichtbar. Dies ist auch am 1.Mai in Erfurt zu erwarten.
Wir rufen dazu auf sich diesem „Spektrum“ entschieden entgegen zu stellen. Wir tragen unseren Widerstand und unsere eigenen Überzeugungen in den öffentlichen Raum und überlassen ihn nicht den Nationalisten und Rassisten.
24.04.2019: Mobilisierungs- und Infoplenum
Wir treffen uns am Mittwoch, den 24. April um 20 Uhr, (voraussichtlich) im Hörsaal 8 im Campus am Ernst-Abbe-Platz um über die Aktionen gegen Wahlkampfauftakt der AfD in Erfurt zu informieren.
Hintergrund:
Der 1. Mai markiert einen Auftakt in das "Superwahljahr" 2019 und damit in einen Prozess der Weichenstellung auf Kommunaler-, Landes-, und Europaebene. Wir wollen dabei nicht im Abseits stehen, sondern für eine vielfältige, nachhaltige und solidarische Gesellschaft eintreten. Die Debatte auf unserem letzten Plenum ergab den Konsens darüber, sich sowohl mit den eigenen Positionen einzubringen, als auch ein klares Zeichen gegen die Hass- und Hetze-Kampagne von AfD und Co. zu setzen. Das rassistisch geprägte "Höckespektrum" versucht, im vorhersehbaren Schulterschluss mit diversen Rechtsextremen und Identitäten Unterstützern, ihre Weltsicht in Erfurt auf die Straße zu bringen. Der Gedankenwelt von "Klimalüge", "Genderwahnsinn" und "Umvolkung" setzen wir entgegen:
"Alles muss man selber machen – Feministisch, Solidarisch, Klimagerecht gegen den Wahlkampfauftakt der AfD!"
Die Demo beginnt am 1. Mai 2019 um 9 Uhr vor der Staatskanzlei ("Hirschgarten") in Erfurt (Oranger Block).
Zur gleichen Zeit beginnt am gleichen Ort die Demonstration von Zusammenstehen und "DGB". Wir werden zunächst der Demo von DGB bzw. Zusammenstehen folgen, um dann am Karl Marx Platz abzubiegen. Beide Demos nehmen die AfD Symbolisch in die "Zange" und enden hinter dem Landtag in der Johann-Sebastian-Bach-Straße. Dort findet anschließend das "Fest der Vielen" statt (Aktuelle Infos).
28.03.2019: Netzwerkplenum
Am Donnerstag, den 28. März, laden wir zum öffentlichen Netzwerk-Plenum ein. Wir treffen uns um 20 Uhr, im Hörsaal 8 im Campus am Ernst-Abbe-Platz. Wir möchten unser Plenum unter anderem dazu nutzen, um über die Proteste am 1. Mai in Erfurt zu informieren und zu besprechen, mit welchen Beitrag wir uns einbringen können.
Seite 5 von 39