Redebeitrag zum 1. Jahrestag des sächsischen Polizei"übergriffs" auf die JG Stadtmitte
Liebe Freund_innen und Mitstreiter_innen,
vor einem Jahr erlebten wir hier einen besonders infamen Exportversuch sächsischer Verhältnisse. Mit der Überschrift Teheran, Damaskus, Minsk - Dresden in der Frankfurter Allgemeinen vom 24.Juni vergangenen Jahres sind diese schon vorher treffend beschrieben worden.
Grund war der gegen massive politische und polizeiliche Aufrüstung erstrittene Erfolg des spektrenübergreifenden, bundesweiten Bündnisses Dresden-Nazifrei, das den zur größten Naziveranstaltung Europas gewordenen Februaraufmarsch durch Dresden das zweite Mal in Folge verhindern konnte.
Dies war eine krachende Niederlage nicht nur fu?r die Nazis sondern auch fu?r all jene, die glaubten und glauben, das massive Nazi- und Rassismusproblem in unserer Gesellschaft durch Beschweigen oder „Stilles Gedenken“ zu vertuschen oder mittels einer blödsinnigen Extremismustheorie als Problem der Ränder zu verharmlosen.
Weiterlesen: Redebeitrag zum 1. Jahrestag des sächsischen Polizei"übergriffs" auf die JG Stadtmitte
05.07.2012: Netzwerkplenum
Wir laden Sie und Euch ein zum öffentlichen Plenum am Donnerstag, den 05. Juli, in den Hörsaal 8 am Campus Ernst-Abbe-Platz der Universität.
Beginn ist 20:00 Uhr, für Menschen, die zum ersten Mal dabei sind, bieten wir ab 19:30 Uhr Informationen und Erklärungen zum Netzwerk, zu unserer Arbeitsweise und zu Möglichkeiten, sich einzubringen.
13.06.2012: Film: "Blut muss fliessen"
Vom 11. bis zum 15. Juni 2012 zeigt ein Thu?ringer Tra?gerkreis, dem die Landeszentrale fu?r politische Bildung, Mobit e.V. Thu?ringen, Ezra und die Friedrich-Ebert-Stiftung angeho?ren, in fu?nf Thu?ringer Sta?dten den Film "Blut muss fliessen". Im Anschluss an die Vorfu?hrung stehen der Regisseur Peter Ohlendorf und ein Vertreter von Mobit als Gespra?chspartner zur Verfu?gung.
In Jena wird der Film in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt, KoKont, den Jugendzentren „Hugo“ und jg Stadtmitte sowie dem Jenaer Aktionsnetzwerk gegen Rechts am 13. Juni an vier verschiedenen Orten gezeigt.
09.30 Uhr | Staatliches Berufsbildendes Schulzentrum Jena-Göschwitz |
14.30 Uhr | Jugendzentrum "Hugo" |
18.00 Uhr | Kubus |
21.30 Uhr | JG Stadtmitte |
07.06.2012: Netzwerkplenum
Wir laden Sie und Euch ein zum öffentlichen Plenum am Donnerstag, den 07. Juni, in den Hörsaal 8 am Campus Ernst-Abbe-Platz der Universität.
Beginn ist 20:00 Uhr, für Menschen, die zum ersten Mal dabei sind, bieten wir ab 19:30 Uhr Informationen und Erklärungen zum Netzwerk, zu unserer Arbeitsweise und zu Möglichkeiten, sich einzubringen.
22.05.2012: Film "Residenzpflicht"
"The Voice" zeigt am 22. Mai 2012 um 10 Uhr und um 20 Uhr im mon ami in Weimar einen Film zum Thema Asyl und Flüchtlinge.
Warum und wozu dürfen Menschen nicht gehen, wohin sie wollen? Nicht leben, wo sie möchten? Wie werden Asylsuchende untergebracht? Wie verläuft eine Abschiebung? Der Dokumentarfilm porträtiert das Leben und den Widerstand von Flüchtlingen in Deutschland und lässt dabei Anwälte, Flüchtlingsorganisationen und vor allem aktive Asylsuchende Repressionen, Alltagsrassismus und menschenverachtenden Zustände schildern. Dabei wird auch die Zeit der Kolonialisierung betrachtet: der Vorreiter der Residenzpflicht.
Ein vielseitiger Film, der vor allem die Isolation der Asylsuchenden durchbrechen möchte. Im Anschluss an den Film findet eine Podiumsdiskussion mit Bewohnern des Weimarer Asylbewerberheims und der Regisseurin Denise Garcia Bergt statt.
Seite 29 von 39