Aktionsnetzwerk Jena
  • 21.09.2022: Stolpersteinsetzung in Jena
  • 17.01.2022: #AusSpaziert!
  • 20.11.2021: Der Basis den Boden entziehen!
  • 09.11.2021: Der Klang Der Stolpersteine
  • Kein Schlussstrich! - Highlights der Woche

facebook twitter

Menu
  • Aktuelles
  • Netzwerk
  • Mitmachen
  • Material
  • Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Samba! Samba!
    Sambatruppe Jena-Lobeda
    Um gegen Naziaufmärsche und Nazifeste mit Demonstrationen und Blockaden erfolgreich zu sein, braucht
  • AK Welcome
    AK Welcome
    wie könnte eine "wirkliche Willkommenskultur" aussehen?
  • Trainingsangebote
    Trainingsangebote
    Nazis? - Blockieren!
    Die erfolgreichsten Aktionen gegen Naziaufmärsche waren in den letzten Jahren
  • Diskussionstext zu Zivilem Ungehorsam
    Diskussionstext zu Zivilem Ungehorsam
    „Ziviler Ungehorsam gegen rechte Aufmärsche“ ist der Titel eines Textes von Peter Zimmermann, den das

05.09.2021: Einweihung Gedenkstele und Gedenkbuche Todesmarsch vom 11. April 1945

 

Einweihung einer Gedenkstele und Gedenkbuch Todesmarsch 11. April 1945

am Sonntag, den 5. September 2021, 11 Uhr
Am Saaleufer/westl. Seite der Camsdorfer Brücke

in mahnender Erinnerung an den letzten Todesmarsch aus dem KZ Buchenwald, bei dem am 11. April 1945 mehr als 4000 Menschen quer durch Jena getrieben wurden.

Weiterlesen: 05.09.2021: Einweihung Gedenkstele und Gedenkbuche Todesmarsch vom 11. April 1945

23.08.2021: Einladung zur Setzung von fünf Stolpersteinen in Jena

Stolpersteine Jena

9.00 Uhr: Unterm Markt 7 
für Luise Eismann

ca. 9.20 Uhr: Hinterm Rathaus (ehemals Rathausgasse 1) 
für Gertrud Korte

ca. 9.50 Uhr: Lutherstraße 72 
für Meta Langstroff

ca. 10.20 Uhr: Brücke Am Gries 
für Sonia Maria Wagner

ca. 10.50 Uhr: Golmsdorfer Straße 9 
für Kurt Hanitzsch

Die Stadt Jena und der Arbeitskreis Sprechende Vergangenheit e.V.

Weiterlesen: 23.08.2021: Einladung zur Setzung von fünf Stolpersteinen in Jena

Kein Schlussstrich! Jena und der NSU-Komplex

Logo Kein Schlussstrich!
Quelle: www.jenakultur.de / ©JenaKultur, skop


60 Veranstaltungen, Ausstellungen und Diskussionen sollen von Juni bis November zur stadtgesellschaftlichen Auseinandersetzung mit dem sogenannten NSU, von seiner Entstehung über die Serie der Mord- und Straftaten bis zur mangelhaften Aufklärung nach seiner Selbstenttarnung 2011 beitragen.

Weiter Informationen zum Projekt sind auf www.jenakultur.de zu finden.

In diesem Zusammenhang erschien auch eine neue Stellungnahme des Arbeitskreises zivilgesellschaftlicher Akteure, an der wir mitgewirkt haben.

05.04.2020: Halbtagesfahrt zur Gedenkstätte Buchenwald

Flyer Halbtagesfahrt

+++ Achtung +++

Die Veranstaltung muss leider abgesagt werden

+++

Der Arbeitskreis "Sprechende Vergangenheit" möchte Sie/Euch herzlich dazu einladen, an einer gemeinsamen Halbtagesfahrt zur Gedenkstätte Buchenwald am Sonntag, 5. April 2020, teilzunehmen. Dies aus Anlass des 75. Jahres nach der Befreiung des ehemaligen Konzentrationslagers am 11. April 1945 und nach dem Ende der verbrecherischen Naziherrschaft in Thüringen.

Für Jena hat der 11. April 1945 noch die besondere Bedeutung, dass an diesem Tag, quasi zeitgleich zur Befreiung des Lagers, 4500 geschundenen Menschen auf dem letzten "Todesmarsch" aus Buchenwald von schwerbewaffneten SS- und Polzeitruppen quer durch Jena getrieben wurden - "ein Leidensweg, , wobei es vor allem in Jena-Ost zu mehreren Mordaktionen auf offener Straße gekommen ist. Vor den Augen der Menschen in Jena war dies das letzte Verbrechen während der 12jährigen Naziherrschaft in unserer Stadt.

Weiterlesen: 05.04.2020: Halbtagesfahrt zur Gedenkstätte Buchenwald

Nichts ist in Ordnung.

Keine Spielchen - Neuwahlen jetzt!

+++ Flyer herunterladen +++

button neuwahlenIndem sie am 5. Februar zusammen mit der AfD unter Führung des Neo- Nationalsozialisten Bernd Höcke Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten wählten, haben FDP und CDU den seit Jahrzehnten geltenden demokratischen Konsens gebrochen – den Konsens, dass Nazis nie wieder Zugang zu politischer Macht erlangen dürfen. Wir und viele andere haben die Wut und das Entsetzen in den Tagen danach in ganz Thüringen und darüber hinaus auf die Straße getragen, und dadurch dazu beigetragen, dass Kemmerich inzwischen nicht mehr im Amt ist. Damit ist die Sache aber nicht erledigt, und auch wenn in den nächsten Wochen die rot-rot-grüne Minderheitsregierung ins Amt kommen sollte, ist damit für uns nichts in Ordnung.

Weiterlesen: Nichts ist in Ordnung.

Seite 3 von 39

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Termine

  • 21.09.2022: Stolpersteinsetzung in Jena

weitere Termine... >>

Twitter

Aktionstwitter


Neuigkeiten

Struktur

Mitmachen

Aktuelles Über uns Gründungsaufruf
Pressemitteilungen AK Argumentation Mitmachen
Pressestimmen AK Training Newsletter
Termine AK Sprechende Vergangenheit Kontakt
  AK Welcome Material

 

nach oben

Aktionsnetzwerk gegen Rechts | Postfach 100217 | 07702 Jena
mail@aktionsnetzwerk.de | Impressum | Datenschutzerklärung