Ein Text von Rüdiger Stutz

Krieg war im deutschen Volk nach den leidvollen Erfahrungen der Jahre 1914 bis 1918 unpopulär. Deshalb verwandte die NS-Propaganda im Frühjahr und Sommer 1939 ihre ganze Verdrehungskunst darauf, dem In- und Ausland zu suggerieren, das Deutsche Reich sei von „feindlichen Mächten eingekreist“ worden. Die internationale Situation habe sich in ähnlicher Weise zugespitzt wie in den Monaten vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Diese angebliche Bedrohung ginge von den großen Demokratien des Westens und vom „Weltbolschewismus“ aus.

Auf diese Weise sollte die Schuld an der Entfachung eines erneuten Krieges von vornherein auf diese so genannten „Kreise des Weltjudentums“ abgewälzt werden. Das „nationalsozialistische Deutschland“ stünde nämlich in einem „Abwehrkampf“, um diesen „eisernen Ring“ endlich abzuschütteln. Um diese Behauptungen vor der Weltöffentlichkeit und der deutschen Bevölkerung zu beglaubigen, fingierten Einsatzkommandos der SS einen polnischen Überfall auf den reichsdeutschen Sender Gleiwitz. Ähnliche Täuschungsmanöver wurden andernorts vorbereitet, um alle Kriegshandlungen der Zukunft als reine Verteidigungsmaßnahmen des Deutschen Reiches ausgeben zu können. Flankiert wurden diese streng geheimen Sabotage- und Diversionsakte von einer antipolnischen Pressekampagne. In großer Aufmachung erschienen in den ersten Augustwochen frei erfundene Lügengeschichten über in Polen lebende „Volksdeutsche“, die bestialisch misshandelt worden seien.

Solche durch eine systematische Desinformation der Öffentlichkeit ausgelösten Bedrohungsängste verfehlten ihre Wirkung keineswegs, riefen aber in der deutschen Bevölkerung zwiespältige und auch regional differenzierte Stimmungen hervor. Das äußerte sich in den ersten Septembertagen des Jahres 1939 in der Neigung, den Beginn der Feindseligkeiten relativ beherrscht hinzunehmen, weder offen begeistert wie im „August 1914“ noch völlig gelähmt und von Kriegsfurcht erfüllt.

Einerseits weckte die seit 1933 vom Regime aufgelegte „pazifistische Platte“ (Adolf Hitler) so nicht gewollte Friedenssehnsüchte, die sich selbst in der Hochphase der psychologischen Mobilisierung für den Krieg nicht mehr vollständig neutralisieren ließen. Andererseits machte sich unter der Bevölkerungsmehrheit ein diffuses Gefühl breit, von England und Polen tatsächlich bedroht zu werden. Trotz dieser widersprüchlichen Einstellungslage manifestierte sich Anfang September 1939 vielerorts ein Minimum an Kriegsbereitschaft. Der größte Teil der Zivilbevölkerung verhielt sich gegenüber dem Regime widerwillig-loyal.

Die aus Polen zurückkehrenden Wehrmachtstruppen wurden dann schon „fast überall“ von der Bevölkerung „mit großer Begeisterung gefeiert“, wie es in Geheimberichten des Sicherheitsdienstes der SS hieß. Vornehmlich in den ostdeutschen Regionen um Danzig, Allenstein, Elbing, Reichenberg, aber auch in Wien, vermischte sich die allenthalben spürbare Erleichterung über das (vorläufige) Ende der Kampfhandlungen mit unverhohlenem Hass auf die Angehörigen der unterworfenen Nation. Und nicht nur dort wurde die überfallartig vollzogene Okkupation Polens durch die Wehrmacht als ein vermeintlicher „Befreiungsschlag des Führers“ wahrgenommen.